|
CompliancePraxis
|
Ihr Newsletter für Compliance in Österreich
|
06.03.2023 |
Liebe Compliance-Community! Die neue Compliance Praxis ist soeben erschienen! Im Themenspecial „Green Compliance“ verorten wir den Megatrend Klima- und Umweltschutz als Teil der Compliance. Die gesellschaftspolitisch immer wichtiger werdende NGO-Sicht auf Phänomene wie "Greenwashing" oder "Klimaneutralität" besprachen wir im Coverinterview mit Ursula Bittner, Wirtschaftsexpertin bei Greenpeace. Neuerlich beschäftigt uns auch der Dauerbrenner Whistleblowing. Denn nach Beschluss des „HSchG“ geht es nun an die Umsetzung des Hinweisgeberschutzes in den Unternehmen, insbesondere auch in KMU. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Newsletter. Einen Überblick über alle Beiträge der neuen Compliance Praxis finden Sie im Inhaltsverzeichnis. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Compliance Praxis-Team
|
|
 |
 Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz – Eine Umsetzung mit Schwächen und Lücken
|
Aktuelles & Meinung |
Die österreichische Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Whistleblower-Richtlinie) befindet sich in der Schlussphase. Das sogenannte HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) wurde am 1. Februar 2023 vom Nationalrat verabschiedet. Trotz einiger Schwächen und Lücken ist nun eine konkrete Umsetzung gefragt. |
WEITERLESEN
|
|
 Whistleblowing-Systeme: Klare Kommunikation schafft Vertrauen
|
Management & Organisation |
Organisationen können von einem funktionierenden Whistleblowing-System enorm profitieren, müssen aber rund um dessen Einführung vertrauensbildende Maßnahmen setzen. Schließlich sind die raffiniertesten Systeme unnütz, wenn sie aus Furcht vor negativen Konsequenzen nicht in Anspruch genommen werden. |
WEITERLESEN
|
|
 Eine Frage der Perspektive - Die Umsetzung des "HSchG" im Unternehmen
|
Aktuelles & Meinung |
Mit großer Verspätung hat Österreich die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Punkte, auf die Unternehmen bei der Implementierung der neuen Vorgaben achten müssen? |
WEITERLESEN
|
|
 Die Whistleblowing-Richtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland
|
Internationales |
Der dritte Teil unserer rechtsvergleichenden Reihe über die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie widmet sich Deutschland. Konnte unser Nachbar den europarechtlichen Vorgaben gerecht werden? |
WEITERLESEN
|
|
 Fünf Jahre Whistleblowing-System der BWB – Bilanz und Ausblick
|
Recht & Haftung |
Seit fünf Jahren können Hinweisgeber sich anonym an die Bundeswettbewerbsbehörde wenden. Der folgende Beitrag zieht eine Zwischenbilanz zur Hinweispraxis, gibt Tipps zur Kommunikation mit der Behörde und wagt einen Ausblick auf die neue Rolle der BWB als externe Meldestelle iSd der EU-Whistleblowing-Richtlinie. |
WEITERLESEN
|
|
FTX-Crash: Weiterer Top-Manager bekennt sich schuldig
|
Aktuelles & Meinung |
Im Fall des Milliardenbetrugs von Kunden der Krypto-Handelsplattform FTX hat sich mit Nishad Singh ein führender Softwareentwickler schuldig bekannt. |
WEITERLESEN
|
|
Ukrainekrieg: 10. Sanktionspaket gegen Russland beschlossen
|
Aktuelles & Meinung |
Die EU-Kommission hat ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein umfassendes zehntes Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. |
WEITERLESEN
|
|
Compliance Presseschau, 6.3.2023
|
Aktuelles & Meinung |
Ihre wöchentliche Zusammenstellung relevanter Berichte und Kommentare aus der deutschprachigen Presse zu Governance, Recht und Compliance. |
WEITERLESEN
|
|
Kostenloses Webinar am 15. März 2023: Fit im Kartellrecht - Teil 2
|
ONLINE | 15.03.2023 |
Kartellrechtliche Probleme frühzeitig zu erkennen ist im Wirtschaftsleben unumgänglich. Bei Ihnen ist "Kartellrecht lange her" oder Sie hatten noch nie Zeit, sich dem Thema näher zu widmen? Die Expertin für Kartellrecht & Compliance RA Mag. Judith Feldner beleuchet im Live-Webinar am 15. März 2023 weitere ausgewählte kartellrechtliche Themen aus der Praxis |
WEITERLESEN
|
|
40. Compliance Netzwerktreffen
|
WIEN | 6.03.2023 |
Externe Meldesysteme im Reality-Check – Die Erfahrung der Österreichischen Behörden |
WEITERLESEN
|
|
Katja Schrank MSc MA, CFE
|
Katja Schrank, MSc MA, CFE ist seit 2022 bei PwC in der Abteilung Forensic Services tätig, wo sie Kunden insbesondere bei Investigations, Fraud Prevention, Compliance und Whistleblowing-Systemen unterstützt. Vor ihrer Spezialierung auf Forensics und der Absolvierung eines MSc Abschlusses in Forensic Accounting an einer englischen Universität war sie bei PwC in der Abteilung Tax Financial Services sowie bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei im Bereich Tax & Audit tätig. |
ZUM PROFIL
|
|
Mag. Diana Sternbach
|
Mag. Diana Sternbach ist Associate im Kartellrechts- und Compliance-Team bei Taylor Wessing in Wien. Ihr Fokus liegt neben dem österreichischen und europäischen Wettbewerbsrecht auf sämtlichen Gebieten der Compliance. Zu ihren Tätigkeitsschwerpunkten zählen u.a. die Evaluierung von Compliance-Management-Systemen, die Identifizierung von wirtschaftlichen Eigentümern sowie die Investitionskontrolle. Zudem ist sie Fachautorin im Bereich Whistleblowing. |
ZUM PROFIL
|
|
|
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
|
|
|
Copyright © 2020 LexisNexis, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved. |
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz
|
|