|
CompliancePraxis
|
Themen-Newsletter - Whistleblowing |
21.10.2020 |
Liebe Compliance-Community!
Sie erhalten hiermit den ersten Compliance Praxis-Themen-Newsletter. Diesmal stehen Whistleblowing und Hinweisgeberschutz im Mittelpunkt. Lesen Sie die in diesem Newsletter verlinkten Fachartikel zur Thematik oder sehen Sie sich im Videomitschnitt einen der Vorträge an, die Experten auf dem Compliance Solutions Day 2020 gehalten haben. Auf der Themenspecial-Seite finden Sie alle Beiträge kompakt zusammengefasst.
Wir wünschen eine informative Lektüre! Ihr Compliance Praxis-Team P.S.: Sie Sind Premium-Mitglied? Bitte registrieren Sie sich neu, um alle Inhalte weiterhin im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft kostenlos nutzen zu können! Die Anleitung zur Neuregistrierung finden Sie hier.
|
Strafverfahren gegen Hinweisgeber im Lichte der Hinweisgeber-RL
|
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber |
Obgleich die Hinweisgeber-RL umfassenden Schutz für Hinweisgeber vorsieht, sind in spezifischen Konstellationen Strafverfahren gegen diese denkbar. Die Wahl der Vorgehensweise sollte bereits bei der Implementierung eines Hinweisgebersystems überlegt werden. Dieser Beitrag erörtert mögliche Optionen. |
WEITERLESEN
|
|
 Hinweisgeberschutz: Was lässt sich regeln, was nicht verhindern?
|
Aktuelles & Meinung |
Die europäische Richtlinie zum Hinweisgeberschutz sorgt gegenwärtig für viel Diskussionsstoff. Wie aber steht es mit dem Umgang mit Whistleblowern in Österreichs Unternehmen und öffentlichen Institutionen? Ein Gespräch mit Karoline Edtstadler, die als Staatssekretärin im Innenministerium maßgeblich für Antikorruptionsstrategie und Strafrechtsreformen zuständig war, und PwC-Partner Kristof Wabl, Leiter der Arbeitsgruppe Whistleblowing bei Transparency International Austrian Chapter. |
WEITERLESEN
|
|
Diese Artikel sind für Sie eine Woche lang freigeschaltet: |
 Veritatem dies aperit! – Motivation und persönliche Folgen von Whistleblowing
|
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber |
Die EU-Whistleblower-Richtlinie soll Hinweisgeber schützen. Denn zahlreiche Fälle zeigen, dass die Folgen des Whistleblowings für Hinweisgeber oft schwerwiegend sind. Mit welchen Konsequenzen haben Hinweisgeber zu kämpfen und in welchem Verhältnis steht dies zur Motivation zum Whistleblowing? |
WEITERLESEN
|
|
|
Vorträge Compliance Solutions Day 2020 |
|
 Message Received
|
Recht & Haftung |
Wie im Fall einer Whistleblowing-Meldung vorzugehen ist: Ein Testlauf von Dr. Jana Eichmeyer und Mag. Judith Feldner von Eisenberger & Herzog. |
WEITERLESEN
|
|
 Der Weg zum eigenen Hinweisgebersystem
|
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber |
Marco Hüsener, MBA von Got Ethics über die Einführung eines (digitalen) Hinweisgeberystems. |
WEITERLESEN
|
|
Dieser Vortrag ist für Sie eine Woche lang freigeschaltet: |
 Auswahl, Einführung und Betrieb eines Hinweisgebersystems am Beispiel der Miba AG
|
Management & Organisation |
Ein Praxisbericht von DDr. Angelika Einzmann und Mag. Anna Lena Kronberger von der Miba AG auf Einladung der Business Keeper AG. |
WEITERLESEN
|
|
|
Falls Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie sich hier abmelden
|
|
|
Copyright © 2020 LexisNexis, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved. |
Home | Unternehmen | Mediadaten | Premium-Mitgliedschaft | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz
|
|