Navigation
Seiteninhalt

Themenspecial Whistleblowing

Studien belegen seit Jahren, dass Betrügereien in Unternehmen am häufigsten durch anonyme Tipps von Insidern ans Tageslicht kommen. Whistleblowern Meldekanäle zur Verfügung zu stellen, sie ernst zu nehmen und zu schützen, gehört daher zu jedem wirksamen Compliance-Management-System. Künftig wird der Schutz von Hinweisgebern durch die EU-Whistleblower-Richtlinie auch rechtlich stärker gestützt sein. Das THEMENSPECIAL nimmt die rechtlichen, organisatorischen und unternehmenskulturellen Herausforderungen in den Blick, die der richtige Umgang mit Hinweisgebern für Compliance-Manager mit sich bringt. 

Telefonhörer, ©  zentilia - Fotolia.com

metamorworks - stock.adobe.com, © metamorworks - stock.adobe.com
Recht & Haftung

Seit fünf Jahren können Hinweisgeber sich anonym an die Bundeswettbewerbsbehörde wenden. Der folgende Beitrag zieht eine Zwischenbilanz zur Hinweispraxis, gibt Tipps zur Kommunikation mit der Behörde ...

Von Dr. Marcus Becka LL.M.
Jarama - stock.adobe.com, © Jarama - stock.adobe.com
Internationales

Der dritte Teil unserer rechtsvergleichenden Reihe über die Umsetzung der EU-Whistleblowing-Richtlinie widmet sich Deutschland. Konnte unser Nachbar den europarechtlichen Vorgaben gerecht werden?

Von Mag. Diana Sternbach , Mag. Martin Eckel LL.M.
Shutter B - stock.adobe.com, © Shutter B - stock.adobe.com
Management & Organisation

Organisationen können von einem funktionierenden Whistleblowing-System enorm profitieren, müssen aber rund um dessen Einführung vertrauensbildende Maßnahmen setzen. Schließlich sind die raffinierteste...

Von Katja Schrank MSc MA, CFE, Lea Stelzer , Patrick Göschl MA MA
©Sharpshot - stock.adobe.com, © Sharpshot - stock.adobe.com
Aktuelles & Meinung

Mit großer Verspätung hat Österreich die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt. Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Punkte, auf die Unternehmen bei der Implementierung der neuen Vorgaben achten m...

Von Mag. Klaus Putzer
miniartkur - stock.adobe.com, © miniartkur - stock.adobe.com
Aktuelles & Meinung

Die österreichische Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Schutz von Personen, die ­Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Whistleblower-Richtlinie) befindet sich in der Schlussphase. Das sogenann...

Von DDr. Alexander Petsche , Mag. Abanoub Malak
TTstudio - stock.adobe.com, © TTstudio - stock.adobe.com
Recht & Haftung

Der zweite Teil unserer rechtsvergleichenden Reihe zur Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie in der Europäischen Union widmet sich Kroatien. Ist das kroatische Hinweisgeberschutzgesetz gelungen?

Von Mag. Daniela Sojková , Mag. Martin Eckel LL.M.
Flaggen verschiedene Länder, © © marqs - Fotolia
Aktuelles & Meinung

Die Europäische Kommission will acht Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Schutz von Hinweisgebern vor dem Gerichtshof der Europäischen Union verklagen, darunter Deutschland.

Von Redaktion
©LexisNexis, © lexisnexis

Zahlen zu Whistleblowing in Österreich: Österreichs Edward Snowden, interessante Fakten zu Whistleblowing und warum die EU tausenden österr. Firmen ein Hinweisgebersystem verordnet – das alles und vie...

 Charlie's - stock.adobe.com, ©  Charlie's - stock.adobe.com
Management & Organisation

In Unternehmen herrscht oft Unsicherheit, wie mit Hinweisen auf internes ­Fehlverhalten richtig umgegangen werden soll. Um den gesetzlichen Sorgfaltspflichten zu genügen, ist eine interne Untersuchung...

Von Thomas Baumgartner
stock.adobe.com - kovalenkovpetr, © stock.adobe.com - kovalenkovpetr
Themenspecial "Der Weg zum HschG"

Dieser Beitrag ist der erste Teil einer rechtsvergleichenden Reihe über die Umsetzung der Whistle­blowing-Richtlinie in der Europäischen Union. Zunächst soll die ­Umsetzung in dem als Vorreiter ­gelte...

Von Mag. Martin Eckel LL.M., Mag. Daniela Sojková
Wirlphoto, © Wirlphoto
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber

Erste Erfahrungen /Nationale Umsetzung - von Prof. DDr. Alexander Petsche, MAES - INKL WEBCAST

Von Redaktion
WoGi - stock.adobe.com, © WoGi - stock.adobe.com
Recht & Haftung

Wie die meisten Mitgliedstaaten ist Österreich mit der Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie in Verzug. Dieser Beitrag beleuchtet den Stand der Dinge hierzulande und anderswo, zeigt, welche rechtl...

Von DDr. Alexander Petsche
geheim, © Adobe Stock
Recht & Haftung

Die aktuell vom Europäischen Parlament beschlossene Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zur im Jänner 2019 in Österreich umgesetzten Know...

Von Mag. Wolfgang Kapek , Mag. Sandra Popp
stock.adobe.com, © freshidea - stock.adobe.com
Management & Organisation

Bei der Einführung eines Hinweisgebersystems sollte Compliance das heikle Thema ­„Denunziation“ nicht aussparen. Einerseits kann die Scheu, Kollegen wegen ­vermeintlicher „Bagatellen“ anzuschwärzen, w...

Von Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
AdobeStock_167768291_web, © stock.adobe.com
Management & Organisation

Das Thema Whistleblowing beschäftigt die Beraterbranche seit Jahren – meist geht es um den Schutz von Whistleblowern und die richtige Ausgestaltung von Whistleblowing-Systemen. Der Beitrag behandelt a...

Von Dr. Pilar Koukol , Jan Tadeusz Stappers LL.M., PGDip, CIPP/E
stock.adobe.com, © freshidea - stock.adobe.com
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber

Die EU-Whistleblower-Richtlinie soll Hinweisgeber schützen. Denn zahlreiche Fälle zeigen, dass die Folgen des Whistleblowings für Hinweisgeber oft schwerwiegend sind. Mit welchen Konsequenzen haben Hi...

Von Mag. Shahanaz Müller BA, Mag. Karin Mair CFE
stock.adobe.com, © stock.adobe.com
Recht & Haftung

Haben Sie Ihre Hausaufgaben zur EU-Whistleblowing-Richtlinie schon gemacht? ­Dieser „Leitfaden Whistleblowing“ führt Sie Schritt für Schritt durch alle To-dos ­betreffend Compliance-Organisation, Arbe...

Von Dr. Gudrun Waniek
stock.adobe.com, © stock.adobe.com
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber

2017 begann die Miba mit der Implementierung eines Compliance-­Management-Systems. Ein zentrales Thema bildete dabei die Auswahl und Einführung eines anonymen Hinweisgebersystems. 

Von Mag. Anna Lena Kronberger , DDr. Angelika Einzmann
stock.adobe.com, © stock.adobe.com
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber

Obgleich die Hinweisgeber-RL umfassenden Schutz für Hinweisgeber vorsieht, sind in spezifischen Konstellationen Strafverfahren gegen diese denkbar. Die Wahl der ­Vorgehensweise sollte bereits bei der ...

Von Mag. Reinhard Hübelbauer
Feldner_Judith_EisenbergerHerzog, © Feldner_Judith_EisenbergerHerzog
Themenspecial Herausforderung Hinweisgeber

Wie können Sie sich schon heute optimal darauf vorbereiten?

Von Redaktion
Pavandeep Gill, © Pavandeep Gill
Themenspecial Financial Crime

The Wirecard scandal is one of the biggest white-collar crime cases of recent decades. Pav Gill made the decisive contribution to its uncovering. We spoke with the experienced legal professional about...

Von Mag. Klaus Putzer
Talk Wabl-Edtstadler, © LexisNexis/ Foto: Anna Rauchenberger
Aktuelles & Meinung

Die europäische Richtlinie zum Hinweisgeberschutz sorgt gegenwärtig für viel Diskussionsstoff. Wie aber steht es mit dem Umgang mit Whistleblowern in Österreichs Unternehmen und öffentlichen Instituti...

Von Mag. Klaus Putzer
Anonym, © Adobe Stock
Recht & Haftung

Das EU-Parlament hat am 16. April 2019 unionsweite Mindeststandards zum Schutz von Hinweisgebern verabschiedet, die Verstöße gegen EU-Recht in ausgewählten Bereichen melden. 

Von Dr. Johannes Barbist , Dr. Regina Kröll
Ohr Flüstern, © © Christy Thompson - Fotolia.com
Management & Organisation

Interne Hinweisgebersysteme sind ein wirksames Instrument, um Compliance-Risiken im Unternehmen frühzeitig aufzudecken. Dieser Artikel beschäftigt sich damit, wie Hinweisgebersysteme ausgestaltet sein...

Von Dr. Zora Ledergerber , Fabienne Sonderegger
Personen verschwommen, © © SVLuma - Fotolia.com
Aktuelles & Meinung

Die Europäische Kommission (EK) hat unlängst einen neuen Gesetzesvorschlag präsentiert: Eine Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern, die Verstöße gegen das EU-Recht melden. Wir geben einen ersten Übe...

Von Dr. Johannes Barbist , MMag. Lisa Stumpf
Ermutigen, Büro, Team, Teamarbeit, © Fotolia.com
Management & Organisation

Trotz aller sorgfältigen Prüfungen hat die Aufdeckung schwerwiegender Compliance-Verstöße ihren Ursprung oft im Hinweis eines einzelnen Mitarbeiters. Wie Mitarbeiter zur Meldung ermutigt werden und wi...

Von Dipl.-Kfm. Thomas Schneider , Mag. Katayun Pracher-Hilander
altes rotes Telefon, © © brat82 - Fotolia
Aktuelles & Meinung

Bankinstitute in Österreich müssen ab 1. Jänner 2014 über ein Hinweisgebersystem verfügen, das Mitarbeitern die anonyme Meldung interner Verstöße erlaubt. Die verschiedenen Meldesysteme bieten jeweils...

Von Mag. DDr. Peter Paul Prebil , Dr. Stephan Schäfer