Navigation
Seiteninhalt

ÖCOV Arbeitsgruppen

Termine und Beschreibungen 

AG Kartellrecht:

Manfred Klika, © Manfred Klika

Manfred Klika

Kartellrecht – ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht sein. Aus der Praxis für die Praxis. Das ist unser Motto in dieser Arbeitsgruppe. Wir haben einen Leitfaden für Hausdurchsuchungen erarbeitet, eine Stellungnahme zur Reform der vertikalen GVO abgegeben und einen Fragebogen für die kartellrechtliche Risikoanalyse erstellt. Außerdem diskutieren wir über aktuelle Themen, wie zB Informationsaustausch, das Konzernprivileg und kartellrechtliche Fragen der Digitalisierung. Dabei steht immer im Vordergrund, was das konkret aus Compliance Sicht bedeutet. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen. 

Nächster Termin:

02. Juni 2022, 15:00 – 16:30

AGRANA (Friedrich Wilhelm Raiffeisen Platz 1, 1020 Wien, 6.Stock, Raum China, Ansprechperson Charlotte Eberl) 

Themen:

  • Reformvorhaben EU
  • Aktuelle Entscheidung des Kartellgerichts
  • EU Green Deal

AG Organisation:

Manfred Klika, © Manfred Klika

Manfred Klika

Die Stellung des Compliance Officers im Unternehmen, Schnittstellen zu anderen Unternehmenseinheiten, Durchführung von internen Ermittlungen und Risikoanalyse. Dies sind nur einige Themen, die wir in der AG Organisation behandeln. Derzeit beschäftigen wir uns intensiv mit der Risikoanalyse anhand eines fiktiven Sachverhalts. Das Scoping haben wir bereits besprochen und werden uns jetzt mit der Bewertung auseinandersetzen. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen.

Nächster Termin:

tba


AG Compliance Trainings und Kommunikation

Jacqueline Mlinarcsik, © Jaqueline Mlinarcsik

Jacqueline Mlinarcsik

Rudolf Schwab, © Rudolf Schwab

Rudolf Schwab

Eine regelmäßige, zielgruppengerechte und nachhaltige Compliance-Kommunikation ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt zur Schaffung einer starken Integritätskultur und eines wirksamen Compliance-Management Systems. Eine besondere Rolle bei der Vermittlung des notwendigen Wissens über die relevanten Compliance Richtlinien und Prozesse kommt den Compliance Trainings zu. Die vielfältigen Aspekte und Herausforderungen der Compliance Kommunikation und der Compliance Trainings werden in der gleichnamigen ÖCOV Arbeitsgruppe eingehend beleuchtet. Hierzu zählten beispielsweise die praktische Erprobung erfahrungsorientierten Lernens, didaktische Tipps für wirksamere Trainings, der Umgang mit Störungen, die Kommunikation vor, während und nach der Corona-Krise sowie derzeit die Erstellung einer Checkliste für Compliance Trainings. Bei uns gilt das Motto "Nomen est omen": Innerhalb der ÖCOV Arbeitsgruppe „Compliance Kommunikation & Trainings“  ist Kommunikation das A und O. Wir freuen uns stets über neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Arbeitsgruppe. Spannende Dialoge und ein interessanter Austausch zum Thema erwarten Euch.


AG Emittenten Compliance

Rudolf Schwab, © Rudolf Schwab

Rudolf Schwab

Die ÖCOV Arbeitsgruppe Emittenten Compliance widmet sich den umfangreichen kapitalmarktrechtlichen und Corporate Governance Anforderungen, die speziell für börsennotierte Unternehmen gelten. Neben der Ausarbeitung von Stellungnahmen zu kapitalmarktrechtlichen Gesetzes- und Verordnungsentwürfen, steht vor allem der Erfahrungsaustausch zu konkreten Fragestellungen aus der aktuellen Kapitalmarkt-Compliance Praxis der Mitglieder der Arbeitsgruppe im Vordergrund. Eingehend werden auch die Auswirkungen aktueller einschlägiger Gesetze und Judikatur sowie neue Leitlinien der Finanzmarktaufsichtsbehörden (ESMA, BaFin, FMA) erörtert.


AG HR & Compliance

Roman Sartor, © Roman Sartor

Roman Sartor

Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt machen auch vor Compliance nicht halt. Agilität, Digitalisierung oder einschneidende Wirkungen auf unsere Wirtschaft wie die „Corona-Krise“ – all das sind Themen, die das Wirken von Compliance in Unternehmen beeinflussen. Klassische Themenbereiche wie die Frage nach der „richtigen“ Unternehmenskultur oder die Schnittstellenthematik zwischen HR und Compliance geben dann gesamthaft die Zielsetzung dieser Arbeitsgruppe vor. Wir wollen Erfahrungen austauschen, von anderen lernen, durch Diskussionen den eigenen Horizont erweitern und gemeinsam Ergebnisse ableiten. Wir freuen uns immer, wenn wir weitere Teilnehmer für die Arbeitsgruppe HR & Compliance gewinnen können.


AG ÖCOV West

Andrea Pilecky, © Andrea Pilecky

Andrea Pilecky 

Auch westlich von Wien ist unsere Compliance Community aktiv: die Teilnehmer der AG ÖCOV West treffen sich regelmäßig in Linz und befassen sich dabei mit allen aktuellen Compliance Themen, die den Teilnehmern am Herzen liegen. Die Besonderheit liegt dabei darin, dass wir gemeinsam unsere nächsten Themenschwerpunkte festlegen und somit immer brandaktuelle Themen in der Compliance Welt zielgerichtet für die Teilnehmer erarbeiten. So haben wir uns die die letzten zwei Jahre seit unserer Gründung intensiv mit dem Thema Datenschutz befasst und auch ein Muster für ein Datenschutz-Handbuch erstellt. Aktuelle Schwerpunkte liegen auf den Themen Whistleblowing bzw der Implementierung adäquater Meldesysteme im Hinblick auf die neue Whistleblower-Richtlinie sowie auf den Herausforderungen für den Compliance Officer von morgen. Wir freuen uns immer über neue Gesichter! 


AG ÖCOV Süd

Iris Curman, © Iris Curman

Iris Curman

Die AG Süd steht Mitgliedern des ÖCOV primär aus der Steiermark und Kärnten zur Verfügung, denen eine regelmäßige Teilnahme an den Arbeitsgruppentreffen in Wien aufgrund längerer Anreise nicht ohne weiteres möglich ist. Die Treffen werden an der Medizinischen Universität Graz (MED CAMPUS Graz, in unmittelbarer Nähe zum LKH Univ.-Klinikum Graz) oder online stattfinden. In der AG Süd sind sowohl TeilnehmerInnen aus dem öffentlichen Bereich als auch aus dem Unternehmens- und Bankensektor willkommen. Die Treffen dienen dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Erörterung übergreifender Compliance-Themen. Die Treffen sollen durch Impulsvorträge von Compliance-ExpertInnen bereichert werden.

Nächster Termin:

14.11.2022; 16.00 – 18.00 Uhr  (online)

  • Thema: HinweisgeberInnenschutzgesetz - HSchG


AG Banken & Sanktionen

Birgit Horacek, © Birgit Horacek

Birgit Horacek

Die Arbeitsgruppe „Banken & Sanktionen“ setzt sich zusammen aus Experten der Bereiche Banken und Unternehmen. Im Vordergrund steht der Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu den aktuellen Herausforderungen aus den Bereichen Geldwäsche Prävention, Wirtschaftlicher Eigentümer, KYC Anforderungen und Diskussion über aktuelle sanktionsrechtliche Fragestellungen.

Anlassbezogen werden auch neue Gesetzesvorhaben besprochen und diesbezügliche Treffen bei der WKÖ vor – bzw. nachbereitet.

Gemeinsam mit den Teilnehmern der AG werden die aktuellen Schwerpunkte bzw. die relevanten Themen für die Arbeitsgruppe festgelegt.

Die Arbeitsgruppe „Banken& Sanktionen“ wurde aus aktuellem Anlass ausgesetzt, es ist geplant, diese im Spätherbst 2020 wieder aufleben zu lassen und freut sich jederzeit über Teilnehmer, die an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind.


AG Datenschutz

Brigitta John, © Brigitta John

Brigitta John

Mit Einführung und Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich diese Arbeitsgruppe formiert. Naturgemäß haben wir uns vorerst mit dem gesetzeskonformen Schutz von personenbezogenen Daten befasst. Anfangs gab es viel Diskussionsstoff in Bezug auf die Probleme in der Umsetzung der Richtlinie, aber auch Fortschrittsberichte und Erfahrungsaustausch aus den verschiedenen Unternehmen. Mittlerweile haben wir unseren Fokus auf den generellen Daten-, Informations- und Know-How-Schutz erweitert. Schwerpunktthemen waren deshalb in der Folge die Risikoeinschätzung im Datenschutz-Management, die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs), Information Security und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Umsetzung der EU-Richtlinie). Im Zeitalter der Digitalisierung sind Daten nicht nur der neue Rohstoff, sondern gepaart mit spezifischen Know How entscheidend für den Geschäftserfolg. Diese kritischen Erfolgsfaktoren bedürfen effektiver Maßnahmen und Schutzregime. Wir betrachten die Themen immer unter dem Gesichtspunkt von Governance, Risk & Compliance. Weitere Teilnehmer sind jederzeit willkommen. Bei Interesse kontaktieren Sie Brigitta John per Mail.

Nächster Termin:

03.02.2022; 10.00 – 12.00 Uhr  (online)

Thema: „Anforderungen an den internationalen Datenverkehr“

Referenten: Mag. Andreas Schütz und Mag. Szymon Baca von Taylor Wessing werden auf folgenden Themen eingehen:

  • Möglichkeiten der Datenübermittlung nach der DSGVO
  • Post „Schrems II“: Wie steht es um Datenübermittlungen in die USA?
  • Änderungen durch die neuen Standardvertragsklauseln
  • In 6 Schritten zu einer Datenübermittlung

Bitte um Ihre Anmeldung an bjohn@smartvaluecreation.at. Danach erhalten Sie ein Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar und den Einwahl-Link.

AG Korruptions- & Missbrauchsprävention

Sebastian Dencker, © Sebastian Dencker

Sebastian Dencker

Die ‚AG- Korruptions- und Missbrauchsprävention‘ beschäftig sich mit Korruptionsthemen im generellen und der Korruptionsbekämpfung im speziellen. Dabei sind alle Mitglieder gemeinsam für die thematische Gestaltung verantwortlich und diskutieren die gewählten Themen offen, aber natürlich vertraulich.  

“Power doesn’t corrupt people, people corrupt power.” – William Gaddis